![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | Sicherheits - Unterdrückungs - Baustein Version 1 Sicherheitsbaustein zur vorübergehenden Unterdrückung einer Sicherheitsfunktion mit automatischer Rückstellung! [[ Immer wenn an der aktiven Maschine mit offenen Schutzabdeckungen gearbeitet werden muss ]]
| ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | Die Praxis im Fokus Problemstellung SUB V1 - der Sicherheitsbaustein Sicherheitstechnik ist ein Bereich der unserem Hause sehr am Herzen liegt und speziell der sichere Arbeitsplatz für Mensch und Maschine. An Fertigungsstraßen oder auch Handarbeitsplätzen ist es oft notwendig Maschinen- Abdeckungen zeitweise zu entfernen um Einstell-, Service-, oder Wartungsarbeiten am offenen Laserstrahl oder an aktiven Maschinenkomponenten zu tätigen. Diese Arbeiten mit offenen oder entfernten Abdeckungen, Blenden oder Türen sind in der Praxis unumgänglich. Eine Überbrückung mittels Schlüsselschalter wird immer mit normalen Schaltkontakten, die sich am Befehlsgerät (Schlüsselschalter) befinden, meist Schließer-Kontakte, realisiert. Oft werden den Schlüsselschalterkontakten zur Kontaktvervielfachung Schütze oder Sicherheitsrelais nachgeschaltet. Die nachgeschalteten Kontakte oder auch die des Schlüsselschalters überbrücken nun gewisse Teile der Sicherheitseinrichtung, um den Laser und auch ggf. NC-Achsen oder Roboter in Betrieb zu halten, weil das das Einrichten oder Justieren verlangt. Die Kontakte von Befehlsgeräten, z. B.. Schlüsselschaltern sind im Inneren Kontaktleisten, die über einen überfedernden Mechanismus von Grundstellung (offen), in Arbeitsstellung (geschlossen, also überbrückt) geführt werden.
| ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
![]() | ![]() | Sicher, ans Ziel Lösung des Problems SUB V1 - der Sicherheitsbaustein Unsere Lösung des Problems besteht in einer Sicherheitseinrichtung, die in ihrem Inneren mit mehreren zwangsgeführten Relais bestückt ist. Die Relais sind so verschaltet, dass ein Verkleben vermieden und ein Funktionstest dieser Relais bei jedem Schaltzyklus vollzogen wird. Ferner ist die Verschaltungslogik so ausgeführt, dass die komplette Schalteinheit nullspannungssicher ist. 1. Anschlussklemmen an denen ein Sicherheitsabdeckungsendschalter angeschlossen werden kann. Dessen Signale werden zur Zustandsabfrage der Abdeckungen benötigt und als Eingang beschaltet. 2. Anschlussmöglichkeit an der min. zwei Signale eines Überbrückungs-Schlüsselschalters so abgefragt werden, dass ein definiertes Schalten des Überbrückungs-Schlüsselschalters erkannt und ausgewertet werden kann. 3. Mehrkanalige Anschlussmöglichkeit von Schaltkreisen, die überbrückt werden sollen.
| ![]() | ![]() | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Verfasser : A.Hilß / Elcoma GmbH
Copyright © 2004-2018 [Elcoma GmbH]. Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 10. Februar 2018.